-
Das Schweizer Unternehmen Stadler hat zum 1.1.22 die BBR Verkehrstechnik GmbH mit ihren Gruppengesellschaften übernommen und baut damit die firmeneigenen Kompetenzen in den Zukunftsbereichen Signaltechnik und Digitalisierung konsequent weiter aus.
-
Intelis und BBR, führende Akteure der Bahnindustrie, geben ihre Allianz bekannt.
-
Gründung der Vertriebsgesellschaften BBR rail automation Swiss AG und BBR rail automation (US) Inc.; weiterer Großauftrag für Stellwerke in Bursa/Türkei. Markteintritt in Nordamerika durch den größten Auftrag der Firmengeschichte von Massachusetts Bay Transportation Authority (MBTA), Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs in Boston.
-
Nach 27 Jahren Tätigkeit in der Geschäftsführung verabschieden sich die Gründer Arne Baudis, Thomas Bergmann und Frank-Michael Rösch aus Ihrem Amt. Dipl.-Ing. Christoph Bretschneider tritt seine Stelle als neuer Geschäftsführer an.
-
Gründung der Vertriebsgesellschaft BBR rail automation GmbH mit Sitz in Braunschweig; Gründung der Auslandsvertriebsgesellschaft BBR rail automation Philippines Inc.; Errichtung des vierten Gebäudebschnittes „Technikum“ am Standort Braunschweig
-
Das Unternehmen wird nach DIN ISO 14001 zertifiziert.
-
BBR ist Systemlieferant (Stellwerk SIL.VIA mit 49 Weichen und 70 Signalen) für eines der größten europäischen Hafenprojekte in Wilhelmshaven; Zweiter Auftrag für Bursa/Türkei über PZB 222 Fahrzeugausrüstungen.
-
Elektronisches Stellwerk (ESTW) Ruchfeld für die Ein- und Ausfahrten eines Straßenbahndepots und Straßenbahnkreuzungen in Basel; Stellwerkssystem für die Erweiterung der Linie LRT 1 in Manila mit 5 Stationen über ca. 5 km. Lückenschluss zu Linie MRT 3; Insgesamt 4 Stellwerke zur Sicherung und Überwachung einer zweigleisigen Strecke mit 45 Signalen und punktförmigen Zugbeeinflussungseinrichtungen in Manila, Philippinen.
-
Beginn der Auslandsaktivitäten in Asien; Betriebshofsteuerung und Fahrsignalanlage Schweriner Straße in Essen.
-
Erster Auftrag aus Asien für Bursa/Türkei über Stellwerke, Betriebshofsteuerungen und Fahrzeugausrüstungen
-
Bau der ersten EOW-Anlage für die DB AG; Aufträge für Lieferung von Fahzeugausrüstungen in Manchester und Bergen
-
Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach IRIS (International Railway Industry Standard)
-
Bezug des 3. Bauabschnittes des Firmengebäudes; Bau eines Rangierstellwerks (RStw) in Luxemburg
-
Entwicklung eines Stellwerkssystems nach SIL4; Typenzulassung des BBR Stellwerks SIL.VIA; Entwicklung der multifunktionalen Betriebsleitstelle mit genormter Schnittstelle
-
Einsatz von Signalanlagen in Tunnelstrecken; Erweiterung der Produktionsstätte durch einen dritten modernen Gebäudekomplex.
-
Q1-Zertifizierung der DB AG.
-
Entwicklung von Signalanlagen nach EBO mit Stellwerksfunktionalität nach AK6 für Nebenbahnen; Das MOFIS 2000-System wird marktreif entwickelt und erstmals in Köln realisiert.
-
Das Unternehmen wird nach DIN ISO 9001:2000 zertifiziert; Entwicklung der MOFIS-Zentralsoftware für das Betriebssystem LINUX.
-
Bau und Bezug eines weiteren Produktions- und Verwaltungsgebäude auf dem angrenzenden Grundstück.
-
In der Entwicklungsabteilung werden die ersten Produkte aus den Bereichen IMU100 und AK6 auf den Weg gebracht.
-
Der erste Betriebshof in Eigenregie wird fertiggestellt.
-
BBR erhält den ersten internationalen Auftrag.
-
Einsatz der neuentwickelten EOW-Technik (Elektrisch Ortsgestellte Weiche).
-
In Zusammenarbeit mit SEL ALCATEL wird der erste Betriebshof in Köln gebaut.
-
Aufgrund des rasanten Wachstums wird mit dem Neubau in der Pillaustraße begonnen.
-
Bau der ersten Fahrsignalanlage sowie marktreife Entwicklung der Einzelweichensteuerung EWS-200.
-
Gründung des Unternehmens durch die Geschäftsführer Arne Baudis, Thomas Bergmann und Frank-Michael Rösch; Hauptbetätigungsfelder sind kundenspezifische Entwicklungen im Bereich Fahrgastinformation (MOFIS) und Meldungsübertragung (IMU91).